Vacancy No. ITAS 07-20
ITAS 07-20 Masterarbeit zum Thema: Synthetisieren von Ökosystemdienstleistungen von urbanen Bäumen und Wäldern in Karlsruhe und umliegenden Gemeinden
Job description
Innerhalb des Projekts „GrüneLunge: Inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz von Bäumen in wachsenden Städten und urbanen Regionen“ soll eine Methodik entwickelt werden, um den Ausgleich von Ökosystemdienstleistungen von urbanen Bäumen und Wäldern zwischen der Stadt Karlsruhe und umliegenden Gemeinden zu beurteilen. Die Idee des Ausgleichskonzepts: Gemeinden wie Rheinstetten können der Stadt Ökosystemdienstleistungen bieten und im Gegenzug kulturelle Dienstleistungen oder finanzielle Entschädigungen für die Erweiterung oder den Erhalt der Grünflächen erhalten.
Ökosystemdienstleistungen werden entsprechend dem Millennium Ecosystem Assessment (MEA, 2005) in vier Kategorien eingeteilt: 1) Bereitstellend, 2) Regulierend, 3) Unterstützend und 4) Kulturell. Untersuchungen zu Ökosystemdienstleistungen von städtisches Bäumen und Wäldern werden anhand der Vorgaben durch die Economics and Ecosystem of Biodiversity (TEEB) Initiative. Im Projekt wurden die Ökosystemdienstleistungen von städtischen Bäumen und Wäldern in Karlsruhe und Rheinstetten bereits in den vier Kategorien ermittelt.
Der Fokus der Masterarbeit liegt auf dem Synthetisieren der ermittelten Ökosystemdienstleistungen. Es soll untersucht werden, ob und wie alle Ökosystemdienstleistungen quantifiziert werden können. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Frage, ob und wie kulturelle Ökosystemdienstleistungen quantifiziert werden können. Des Weiteren sollen alle Ökosystemdienstleistungen in eine „gemeinsame Währung“ wie beispielsweise ein Punktesystem bzw. in Ökopunkte überführt werden.
Die Ergebnisse der Masterarbeit fließen in das Ausgleichskonzept ein.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.itas.kit.edu/projekte_saha18_grulu.php und hier: www.projekt-gruenelunge.de
Die Masterarbeit sollte in Vollzeit am ITAS durchgeführt werden.
Ihre Aufgabe umfasst im Rahmen der genannten Themenbeschreibung unter anderem:
- Literatur-Recherche
- Datenbankverwaltung und Datenanalyse
- Kalkulation von Ökopunkten bzw. einer anderen “Währung”
Senden Sie bitte ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) zusätzlich zu Ihrem Lebenslauf und dem Nachweis vorangegangener Zeugnisse ein. Es werden ausschließlich Online-Bewerbungen akzeptiert.
Personal qualification
Studierende der Fachrichtungen Forstwissenschaften, Geoökologie, Umweltwissenschaften oder ähnlicher Fachrichtungen
Wünschenswert: ein grundsätzliches Verständnis von ecosystem services, quantification of ecosystem services, urban ecology, urban forestry, and social-ecology, statistics, database management and remote sensing
- Erfahrungen im Umgang mit MS Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook, ACCESS) und Literaturprogrammen (z.B. Citavi, EndNote), ArcGIS/QGIS, SPSS/R)
- Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind verpflichtend, gute Sprachkenntnisse in Englisch sind wünschenswert
- Zuverlässige, eigenverantwortliche und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Organizational unit
Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
Starting date
15.02.2021
Vertragslaufzeit
Befristet, 6 Monate
Bewerbungsfrist
31.12.2020
Fachliche Ansprechpartner
M. Sc. Annika Fricke, ITAS
Tel 0721/608-24707, E-Mail: annika.fricke@kit.edu
Dr. rer. nat. Somidh Saha, ITAS
E-Mail: somidh.saha@kit.edu
Application
Please apply online using the button below for this vacancy number ITAS 07-20.
Personnel support is provided by
Ms Schaber
phone: +49 721 608-25184,
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany
Recognized severely disabled persons will be preferred if they are equally qualified.